Grafik Origami PAL

PerspektiveArbeit Lausitz

Zukunftsfähige Arbeitsplätze durch passgenaue Assistenzsysteme werden im Forschungsprojekt erprobt.

Passgenaue Assistenzlösungen

Zusammen mit 26 Projektpartner*innen begann die ATB zum 1. November 2021 das Verbundvorhaben „Perspektive Arbeit Lausitz – Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg“ (kurz: PAL) unter der Leitung der Hochschule Mittweida, der Technischen Universität Dresden, der Hochschule Zittau-Görlitz, der Westsächsischen Hochschule Zwickau sowie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Ziel ist die Begleitung der Lausitzer Unternehmerinnen und Unternehmer, damit sie die aktuellsten Erkenntnisse der KI-Technologien in ihre spezifischen Unternehmensprozesse einbinden können, um diese für die Bewältigung des Strukturwandels nutzbar zu machen.

Logo PAL

Hintergrund

Die Region Lausitz in Sachsen und Brandenburg ist als ehemalige Tagebauregion einem erneuten Strukturwandel unterworfen. Die Abwanderung von Fachkräften, der digitale Wandel sowie der demografische Wandel stellen Lausitzer Betriebe vor die Herausforderung, moderne Arbeitsgestaltungsformen für ihre etablierten Unternehmensprozesse nutzbar zu machen. Hierbei bieten insbesondere KI-Lösungen eine herausragende Rolle, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.

Aufgabenstellung

Im Rahmen des Projektes PAL wirkt die ATB mit, dass die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die Arbeitsgestaltung mithilfe von Technologien Künstlicher Intelligenz zeitnah in der betrieblichen Praxis erprobt werden können. Hierbei sollen neben modernen betrieblichen Bildungskonzepten auch Werkzeuge agiler Führung analysiert und praxisnah erarbeitet werden. Die ATB stellt neben der wissenschaftlich fundierten Expertise auch die langjährige Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit regionalen und betrieblichen Akteursgruppen zur Verfügung, um die Bedürfnisse Lausitzer Unternehmen zu erfassen und zu begleiten. Gleichzeitig trägt die ATB dazu bei, die Praxiserfahrungen für die Verbundpartner*innen zugänglich zu machen, sodass KI-Lösungen praxisnah erprobt werden können.

Nutzen

Für die Lausitzer Unternehmen werden damit Möglichkeiten erarbeitet, wie sie sich noch effektiver für zukünftige Herausforderungen flexibel und strategisch wappnen können.  Gleichzeitig werden neueste Prinzipien und Werkzeuge der Arbeitsgestaltung für die betriebliche Weiterbildung, gesunde Führung sowie Mitarbeitermotivation nutzbar gemacht, was die Bindung neuer und erfahrener Fachkräfte stärkt und betriebliche Strukturen auf nachhaltig gesunde Beine stellt. Langfristig profitiert die Region mit attraktiven und gesunden Unternehmensstrukturen. Hierbei greift die ATB auf ihre weitreichende Erfahrung in der Begleitung kleiner und mittlerer Unternehmen zurück. Insbesondere die regionalen Besonderheiten werden achtsam in die Projektbearbeitung einbezogen, um betriebsadäquate Strategien und Methoden zu erarbeiten.

Projektinformationen zum Download

Ansprechperson

Tobias Sanders
Tobias Sanders
Simon Fronczek
Simon Fronczek
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Claudia Graf-Pohl
Claudia Graf-Pfohl

Förderzeitraum

Förderzeitraum01.11.2021 - 31.10.2026

Gefördert von

Rekoda Logo
BMBF Logo

Das Projekt „Perspektive Arbeit Lausitz” wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Erste Wettbewerbsrunde: Gestaltung neuer Arbeitsformen durch Künstliche Intelligenz“ im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen: 02L19C306).

alt

Newsletter

Abonniere Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden.