
"Browser auf und kulturellen Wandel beginnen": Rückblick auf die Vorstellung der Experimentierräume 5.0
Bild der Publikation "Kultur der Zusammenarbeit" von nextpractice.
Das haben wir gemacht:
Am Dienstag, dem 29. August 2023 um 13 Uhr, präsentierten wir die von der nextpractice GmbH entwickelten Experimentierräume 5.0. Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Qualität der Zusammenarbeit in Unternehmen durch digitale Wertechecks und digitale Experimentierräume zu verbessern.
Wir begrüßten Andreas Greve und Frank Schomburg von nextpractice GmbH, die das innovative Tool in einer Live-Demo vorstellten. Gemeinsam mit Tobias Sanders vom Zukunftszentrum Sachsen, der die Moderation der Veranstaltung übernahm, erarbeiteten die Teilnehmenden Anwendungsfälle für den betrieblichen Alltag, die sie in den digitalen Experimentierräumen erproben konnten.
Die vorgestellten Experimentierräume bieten eine digitale Umgebung mit besonderen Methoden, um gemeinsame Arbeitsprozesse zu unterstützen. Sie ermöglichen es Einzelpersonen und Teams, sich in einer Orientierungsphase mit dem Wertecheck "Gute Zusammenarbeit", den Ergebnissen einer Wertestudie und einem Praxisleitfaden auseinanderzusetzen. In einem virtuellen Workshop konnten die Mitarbeitenden ihre Vorstellungen von guter Zusammenarbeit abgleichen, Spannungsfelder beschreiben, Erfolgskriterien sammeln und den eigenen Leistungsbeitrag benennen. Dies ermöglichte es, sowohl grundlegende Themen als auch allgemeine Fragen zur Effizienz und Qualität der Zusammenarbeit zu diskutieren und Potenziale zur Verbesserung zu identifizieren.
Die Experimentierräume wurden durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert.
Ansprechpersonen
Gefördert von

Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Sachsen“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.