SLB Origami

ShiftLifeBalance – Schichtarbeit gestalten

Produzierende Unternehmen mit Schichtsystem in Sachsen haben häufig Schwierigkeiten, Personal zu finden. Doch wie dagegen angehen?

Worum geht es in dem Projekt?

Produzierende Unternehmen mit Schichtsystem in Sachsen haben häufig Schwierigkeiten, Personal zu finden. Doch wie dagegen angehen?

Der gesamtgesellschaftliche Wandel der Arbeit hin zu mehr Flexibilisierung stellt bislang für viele Mitarbeitenden in getakteten Schichtsystemen eine "ferne Zukunftsmusik" dar. Eine flexibler gestaltete Schichtarbeit kann als Faktor der Mitarbeitendenbindung wirken. 

Zudem liegen ungenutzte Potenziale in der Bekämpfung des Fachkräftemangels oft bei Frauen, die durch die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit in der Erwerbstätigkeit eingeschränkt sind und den Unternehmen nicht im gewünschten Maße zur Verfügung stehen.

Hier setzt "ShiftLifeBalance" an:

Schichtarbeit soll attraktiver werden. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden sollen passgenau auf das Unternehmen zugeschnittene, flexiblere Schichtarbeitskonzepte entwickelt werden, um

  • die Flexibilität für die Mitarbeitenden in der Produktion zu erhöhen,
  • die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit für Männer und Frauen zu erleichtern
  • und produzierende Unternehmen als attraktive Arbeitgeber in der Region zu positionieren.

Möglich sind hierbei organisatorische und technische Maßnahmen zur Flexibilisierung der Schichtarbeit, z.B. durch Einsatz verschiedener Schichtsysteme nebeneinander, digitale Schichtplanung, Technikeinsatz zur Flexibilitätserhöhung für Schichttausch o.ä.

Wie wird das im Projekt umgesetzt?

  1. Herausforderungen Ihrer Schichtarbeit: Ermittlung des Status Quo und Festhalten erster Ansatzpunkte zur Verbesserung der Schichtarbeit in der Produktion
  2. Ideen und Lösungen: Aufbau und Implementierung einer betrieblichen Arbeitsgruppe aus Mitarbeitenden, die gemeinsam Vorschläge für eine flexiblere Gestaltung der Schichtarbeit entwickelt
  3. Nachhaltigkeit: Befähigung innerbetrieblicher Lotsinnen bzw. Lotsen durch Workshops und Erfahrungsaustausche, um über das Projekt hinaus aktiv Ideen zu verfolgen
  4. Workshops und Austausche: Qualifikation und Vernetzung von Mitarbeitenden durch Workshops, überbetrieblichen Austausch und Vernetzung zu verschiedenen Themen wie Arbeitsorganisation und Schichtplanung, gesunde Arbeitszeitgestaltung, Gleichstellung im Unternehmen, Kommunikation und Moderation oder Konfliktlösung

So können Sie mitmachen

Small:

Teilnahme an Themenworkshops: Tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen aus der Region zu bestimmten Themen aus und nehmen Sie Impulse für Ihr eigenes Schichtsystem mit. Ideal für diejenigen, die wenig Zeit haben, aber den Austausch suchen.

Medium:

Neben dem Austausch in den Themenworkshops wollen Sie noch prüfen, wie es direkt in Ihrem Unternehmen um die Schicht bestellt ist? Kein Problem: Wir führen einen Schichtcheck mit Ihnen durch und werten diesen gemeinsam mit Ihnen aus.

Large:

Austausch und ein erster Schichtcheck zur Einordnung reicht Ihnen nicht? Sie wollen auch in die Gänge kommen? Wir helfen Ihnen bei dem Start in Ihr Umsetzungsprojekt!

Ansprechperson

Melanie Trommer
Melanie Trommer

Förderzeitraum

Förderzeitraum01.04.2023 - 31.03.2026

Gefördert von

Förderlogo SLB

Das Projekt „ShiftLifeBalance – Schichtarbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

alt

Newsletter

Abonniere Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden.