Nachhaltigkeit

Zukunft gemeinsam gestalten: Wie wir Unternehmen in Sachsen stark für morgen machen

Weil Zukunft nicht nur digital, sondern auch nachhaltig gedacht werden muss, zeigen wir Ihnen, wie kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen mit weniger Beschäftigung mehr Wert schaffen – für sich und für die Umwelt.

Nachhaltig wirtschaften: Weniger Beschäftigung – mehr Wertschöpfung?

Unsere neue Website ist nicht nur ein hübscher Anblick – sie ist ein Versprechen: Uns bei der ATB geht es darum, nach vorn zu denken, Ressourcen mit Köpfchen zu nutzen und zusammen mit Unternehmen mutig neue Wege zu beschreiten. Ein Thema, das dabei immer wieder unser Herz höherschlagen lässt: nachhaltiges Wirtschaften.

Weniger ist mehr?
Digitalisierung, Automatisierung, Fachkräftemangel – klingt nach Stress? Für viele Unternehmen stellt sich gerade jetzt die Frage:

🟢Wie können wir mit weniger Personal trotzdem mehr erreichen?

🟢 Und zwar so, dass wir nicht nur sparen, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun?

Die Antwort liegt in einem Zauberwort: Effizienz.

Und das heißt nicht: noch mehr Stress, sondern kluge Prozessoptimierung! Studien zeigen, dass Unternehmen, die in nachhaltige Praktiken investieren, nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch ihre Produktivität ordentlich pushen. Eine aktuelle Untersuchung (Kölln-Prisner, 2023) zeigt: Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Prozesse steigern messbar die Arbeitsproduktivität – vor allem dort, wo qualifizierte Köpfe am Werk sind.

Was heißt das für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?

Viele KMU in Deutschland haben längst erkannt: Nachhaltigkeit ist kein Bonus – sie ist ein echter Wettbewerbsfaktor! Laut einer aktuellen Studie setzen 81 % der deutschen KMU schon auf Nachhaltigkeitsrichtlinien und 82 % schmieden konkrete Pläne für umweltschonenderes Arbeiten (Sage-Studie, 2024). Der Schlüssel dabei:

✅Ressourcen clever einsetzen

✅Abläufe vereinfachen

✅Überflüssige Arbeitsschritte streichen

Das spart nicht nur Zeit, Energie und Geld – es stärkt auch die Position am Markt.

Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit
Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) sind hier echte Gamechanger: Sie helfen, Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und Emissionen zu senken. Laut einer Studie von PwC & Microsoft (2024) können KI und datenbasierte Tools sogar dazu beitragen, Wirtschaftswachstum und CO₂-Emissionen zu entkoppeln – ein echter Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltigem Erfolg.

Und noch etwas ist wichtig: Nachhaltige Transformation gelingt nur, wenn sie sozialpartnerschaftlich gestaltet wird. Betriebsräte spielen hier eine Schlüsselrolle. Deshalb begleiten wir als ATB nicht nur Geschäftsführungen und Führungskräfte, sondern beraten und qualifizieren auch Betriebsräte:

✅ Wie können betriebliche Veränderungen gemeinsam und im Dialog entwickelt werden?
✅ Welche Perspektiven und Bedürfnisse der Beschäftigten müssen berücksichtigt werden?
✅ Wie können Mitbestimmung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen?

Denn nur wenn alle Beteiligten an Bord sind, wird aus nachhaltiger Strategie echte Veränderung – getragen von der gesamten Belegschaft.

Wo kommen wir ins Spiel?

Als Partner im Zukunftszentrum Sachsen sind wir für kleine und mittelständische Unternehmen in Sachsen da – mit Angeboten, die nicht nur trocken Theorie bleiben, sondern Lust auf Veränderung machen:

Einführung ins nachhaltige Wirtschaften
Ein knackiges Format, das Sie in die Grundlagen und strategischen Chancen einführt (Link).

Next Level: Veränderung in wachsenden Unternehmen
Wir begleiten Sie durch Veränderungsprozesse mit systematischen Ansätzen für nachhaltige Entwicklung (Link).

Nachhaltig erfolgreich: Gemeinsam Ziele setzen, Zukunft gestalten
Wir helfen Ihnen, klare Nachhaltigkeitsziele zu definieren, Fortschritte messbar zu machen (z. B. CO₂-Reduktion, erneuerbare Energien, Mitarbeiterzufriedenheit) und Ihre Nachhaltigkeitsleistung gezielt zu steigern (Link).

Planspiel: Nachhaltigkeit erleben
Ein innovatives, interaktives Lernangebot, das Nachhaltigkeit greifbar macht – direkt in Verwaltungs- und Bürogebäuden (Link).

Unser Team steht Ihnen mit praxisnaher Beratung, Workshops und Qualifizierungsangeboten zur Seite – immer maßgeschneidert auf Ihre Herausforderungen. Und wir schauen nicht nur auf Maschinen und Tools, sondern auch auf die Menschen: Denn echte Veränderung gelingt nur gemeinsam – vom Chefbüro bis ins Team.

Neugierig geworden?

Dann werfen Sie doch mal einen Blick auf www.zukunftszentrum-sachsen.de und entdecken Sie unsere aktuellen Angebote rund um Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovation und Prozessoptimierung.

Oder melden Sie sich direkt bei uns – wir freuen uns schon darauf, gemeinsam mit Ihnen den nächsten Schritt in eine nachhaltige Zukunft zu gehen!

Ansprechpersonen

Sofie Grundmann
Sofie Löffler (geb. Grundmann)

Gefördert von

Logos des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Europäischen Union und des Förderprogramms Zukunftszentren.

Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Sachsen“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Verknüpftes Projekt

alt

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden.